






Es fehlen: Sabine Brandt (Beisitzerin), Thorsten Rademacher (Geschäftsführer) Markus Wagner (Jugendwart), Sid Behrend (Regattawart), Lukas Kuhn (Hallenwart) sowie Kassenprüfer und Ältestenrat.
„Endlich dürfen wir wieder“, schreiben die Organisatoren der Vereinsfahrt 2023. Endlich ist es wieder möglich, gemeinsam eine Fahrt zu unternehmen.
Diesmal geht es in die schöne Hanse-Stadt Lüneburg. Mitglieder und Freunde des Seglervereins Norderney sind herzlich eingeladen, sich für die Fahrt anzumelden. Sie findet vom 17. bis 19. März 2023 statt.
Die verbindliche Anmeldung soll bis zum 6. Januar 2023 erfolgen an: Christel und Willem (Tel. 84171) oder Andrea und Jörg (Tel. 3798). Eine Anmeldung ist auch per Mail möglich an: busse-pauls@web.de.
Die Organisatoren freuen sich auf viele Teilnehmer und auf eine unvergessliche Fahrt.
In gutem Fahrwasser ist der Norderneyer Seglerverein. Das bestätigte der Kassenwart Gerhard Neunaber bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung in Halle B. Und auch der erste Vorsitzende Lutz Brandt zog ein positives Fazit für das vergangene Jahr, auch wenn die Corona-Pandemie weiter das Vereinsgeschehen beeinflusst habe. So konnte die Versammlung wieder nicht an ihrem normalen Termin im Februar stattfinden, sondern wurde auf den 1. Juli verlegt.
Aber immerhin sind Gemeinschaft und Vereinsleben wieder möglich. Nur die Nikolausfeier fiel Corona zum Opfer, so der Vorsitzende: „Dafür wurden die Kinder zuhause beschenkt.“ Brandt erinnerte an die Verabschiedung von Hafenmeister Jörg Pauls im November, für den im März sein Nachfolger Chris Harms den Dienst antrat. So besteht das Team der Hafenwarte jetzt aus Stefan Bibo Visser, Chris Harms und Willem Nijenhuis.
Nach dem Einbringen der Steganlage im April ging es sehr früh in die diesjährige Saison, so Brandt: „Ich habe den Hafen noch nie so früh so voll gesehen.“ In seinem Ausblick auf die kommenden Monate nannte er die anstehende Regatta am 8. Juli sowie den baldigen Start der Arbeiten für einen neuen Waschplatz. Diesen sollen die Mitglieder voraussichtlich ab dem Herbst nutzen können.
Brandt appellierte an die Mitglieder, sich weiter aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen. So werden etwa derzeit zwei neue Jugendbetreuer gesucht. Sabine Schulze und Klaus Jentsch, die viele Jahre als Jugendtrainer tätig waren, wurde für ihr Engagement gedankt.
Auch in den Jugendgruppen gibt es aktuell wieder freie Plätze, berichtete Jugendwartin Doris Teriete. Aktuell besteht die Jollenseglergruppe aus sechs Jugendlichen, und die Optimistengruppe aus drei Kindern, nachdem fünf Kinder in die Teeniegruppe gewechselt sind. Alle Gruppen konnten in diesem Jahr pünktlich starten und zu den geplanten Terminen segeln, so Teriete. Als wichtigen Termin nannte sie das A-Watt-Jugendsegelwochenende der ostfriesischen Vereine auf Norderney, das vom 2. bis 4. September stattfindet.
Ein Teil des aktuellen Vorstands + Hallenwarte (von links): Ralf Scheumann (Jubelwart und Fartenobmann), Bernd Daehne (Schriftwart), Karl Bents (Technikwart), Lukas Kuhn (Hallenwart), Markus Forner (3. Beisitzer), Heiko Hoffmann (Hallenwart), Sabine Brandt (1. Beisitzerin), Lutz Brandt (1. Vorsitzender), Torsten Kruse (2. Vorsitzender), Markus Wagner (Jugendwart, teilt sich das Amt mit Tom Laska) und Gerd Neunaber (Kassenwart).
Wiederwahl und Neubesetzungen
Für Anne Rademacher, die ihr Amt abgab, wurde Bernd Daehne zum Schriftführer gewählt. Damit wurde der Posten als zweiter Vorsitzender frei. Einstimmig wurde dafür Torsten Kruse gewählt. Karl Bents (vormals Materialwart) ist neuer Technikwart, nachdem Achim Metzner, der mehr als 20 Jahre im Vorstand war, den Posten abgegeben hatte. Der Ältestenrat setzt sich jetzt zusammen aus Karl Westdörp, Siegfried Schreiber, Klaus Dinkla, Erik Fischer und Gerd Lengerhuis junior. Ausgeschieden aus diesem Rat sind Gerd Lengerhuis sen., Kalle Ulrichs und Hans Vissser.
Auf der Tagesordnung stand auch die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Hier führte Gerd Lengerhuis sen. mit 70 Jahren Mitgliedschaft die Liste an. Ihm war die Auszeichnung bereits im Vorfeld überreicht worden. Dem Jubilar Uwe Reverts mit 60 Mitgliedsjahren konnte der Vorsitzende die Urkunde im Beisein der anwesenden Mitglieder überreichen.
Quelle: Dorothee Linke / Norderneyer Morgen
Der Nikolaus wollte so gern am 11. Dezember mit dem Rettungsboot in den Norderneyer Hafen einlaufen, doch er kann uns in diesem Jahr wieder nicht besuchen. Die Nikolausfeier für die Großen fällt leider ebenfalls aus.
Der Nikolaus möchte aber trotzdem den Kindern des Vereins (bis zehn Jahre) am 11. Dezember eine Freude machen. Alle, die eine Nikolausüberraschung bekommen möchten, melden sich bitte bis zum 5. Dezember (vormittags im Büro unter Tel. 04932 / 934852 oder per Mail an info@norderney-hafen.de). Bitte gebt bei der Anmeldung Namen und Geburtsdatum an.
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und festliche Weihnachtstage.
Der Januar ist nicht nur in diesem Jahr immer ein ruhiger Monat. Der Wind tost um das Bootshaus. Regen peitscht an die Fensterscheiben. Sogar ein Hauch von Schnee legte sich auf die Insel. Die Stege sind abgesperrt. Und nur ein paar Surfer wagen sich in die kalte See.
Doch der Verein ist auch im Winter aktiv. Das Büro ist geöffnet (bis auf die Zeit der Norderneyer Winterferien). Und jeden Monat treffen sich die Ehrenamtlichen zur Vorstandssitzung. Statt im Bootshaus gemütlich zusammenzukommen, sind die Sitzungen ins Internet verlegt.
Dabei zeigt sich, dass ein wenig Nähe auch per Zoom-Konferenz möglich ist. (Und man sieht auch gleich, wie es bei den anderen Zuhause so aussieht, wenn nicht ein segeltauglicher Hintergrund gewählt wird.) Bei aller Geselligkeit geht es natürlich um Vereinsangelegenheiten – von Hallen über Jugendarbeit bis Baggerung.
Am Donnerstag fand die Januar-Online-Sitzung statt. Besprochen wurde auch das Thema Jahreshauptversammlung. Die Jahreshauptversammlung im September 2020 konnte erfolgreich – und mit großen Abständen – in der Halle B stattfinden.
Doch der gewohnte Termin im Februar kann in diesem Jahr leider nicht eingehalten werden. Das Restaurant Neys Place ist geschlossen und Versammlungen sind verboten. Auch die Halle B stünde nicht zur Verfügung, da die Boote in der Halle stehen und es ohnehin auch zu kalt wäre.
Nun wird überlegt, die Jahreshauptversammlung in die KGS-Aula zu verlegen oder sie nach dem Einbringen der Boote im Frühsommer in der Halle B abzuhalten. Wir werden rechtzeitig über den Termin informieren.