Das Absegeln 2024 findet am 21. September statt.
Ziel ist Baltrum und das gemeinsame Ablegen erfolgt um 12 Uhr.
Der ursprüngliche Termin am 31. August ist verschoben worden.
Sportboothafen Norderney GmbH
Das Absegeln 2024 findet am 21. September statt.
Ziel ist Baltrum und das gemeinsame Ablegen erfolgt um 12 Uhr.
Der ursprüngliche Termin am 31. August ist verschoben worden.
Südlich von Norderney kommt es in den kommenden Wochen zu Behinderungen im Schiffverkehr. Grund sind Kabelarbeiten für die Offshoreanbindungen der Projekte DolWin4 und BorWin 4 seit dieser Woche.
So ist bis zum 24. August mit einem Schleppverband zu rechnen und der Bereich muss teils umfahren werden. Betroffen sind das Norderneyer Riffgat und das Norderneyer Wattfahrwasser sowie das Hilgenrieder Watt.
Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft präsentiert sich der Hafen in bunter Nationenvielfalt. Hafenwart Bibo hat heute neun Nationen-Flaggen am Mast gehisst. Auch Schweden sind dabei, die heute auf Norderney Midsommar feiern können.
Der Wind war einfach zu stark: Die Seeregatta vor Norderney 2024 musste wegen des zu starken Windes leider abgesagt werden. Doch die Segler und Bootsfahrer ließen sich davon natürlich nicht vom Feiern abhalten. Am Abend stieg in der festlich geschmückten Halle B die Regatta-Party.
Das bewährte Team unter Federführung des Jubelwartes Ralf Scheumann versorgte die Gäste mit leckeren Speisen und ausreichend Getränken. Für die musikalische Stimmung sorgten in diesem Jahr The Neys Guys mit DJ Hausi (Christian Hausmann), DJ Happy Hollbach (Jannes Hollbach) und DJ Mo (Mohamed „Mo“ Astitouh). Und so wurde bis tief in die Nacht gefeiert.
Fotos der Party (Lutz Brandt): hier klicken
Nach Bensersiel ging das diesjährigeAnsegeln / Anmotoren. Gemeinschaftliches Ablegen war für den Samstag, 25. Mai, um 11.02 Uhr geplant. Mit 19 Booten trafen sich die Vereinsmitglieder in Bensersiel.
Nach einem gemütlichen Grillen, das durch einen Sturzregen abgekürzt wurde, ging die zünftige Feier im Trockenen weiter. Und später wechselten viele auf eines der Boote und ließen sich die Vorräte aus dem Bootskeller schmecken. Am Sonntag ging es bei zunächst wechselhaftem Wind aus passenden Richtungen zurück nach Norderney.
Fotos: Brandt, Deeling
Die Jugendgruppe des Seglervereins (SVN) war in der vergangenen Woche zu Gast auf dem Rettungskreuzer Eugen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Vormann Heiko Erdwiens zeigte ihnen ausführlich das Schiff und erzählte von der Arbeit der Seenotretter.
Bei der Gelegenheit übergaben SVN-Jugendwart Markus Wagner und SVN-Vorsitzender Lutz Brandt die jährliche Spende in Höhe von 500 Euro für die DGzRS.
Beitragsbild: Vertreter der Segeljugend des Seglervereins Norderney mit Jugendwart Markus Wagner (links) und Vorsitzendem Lutz Brandt (2. von links) überreichen eine Spende an Vormann Heiko Erdwiens.
Fotos: Sabine Brandt
Das Team um Janis Kleemann und Betriebsleiter Tzelil Beifa ist seit Wochen im Restaurant am Hafen am Werkeln und Renovieren. Und jetzt steht endlich die Eröffnung unter dem neuen alten Namen Bootshaus – mit dem Zusatz by Fischgeniesserei – bevor.
Am Freitag gibt es eine Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen und für Montag, 25. März, ist die offizielle Eröffnung geplant. Janis Kleemann von der Fischgenießerei ist Nachfolger von Karl-Hans Sigges, der das Restaurant unter dem Namen NeysPlace und die Aalkuhle acht Jahre geführt hatte. Für die Aalkuhle ist zukünftig Dirk Schoon zuständig. Küchenchef im Bootshaus ist Christopher Schulz.
Geöffnet sein soll zunächst von 12 bis 23 Uhr, warme Küche wird bis 21 Uhr angeboten. Dabei soll es eine Karte geben mit Klassikern von Currywurst und Fischbrötchen bis zu Fischgerichten und dazu weitere Spezialitäten. „Es wird eine Mischung aus der Küche aus aller Welt und nordischen Klassikern“, so Kleemann. Der Norderneyer, ein gelernter Immobilienkaufmann, führt seit fünf Jahren die Fischgenießerei am Onnen-Visser-Platz.
Das Osterfeuer 2024 wird am Ostersamstag, 30. März, auf dem Gelände der Kindersegelschule entzündet.
Beginn ist gegen 17 Uhr. Getränke und anderes bringt jeder für sich selbst mit. Eine Feuertonne weist den Weg und wärmt.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Rund 60 Mitglieder haben die Jahreshauptversammlung des Seglervereins verfolgt, die am 23. Februar in den Räumen des Bootshaus-Restaurants stattfand. Die Restauration wird zukünftig auch wieder den Namen „Bootshaus“ tragen, wie der erste Vorsitzende, Lutz Brandt, mitteilte. Denn nach acht Jahren hat der bisherige Pächter Kalle Sigges an Janis Kleemann übergeben, sodass man seinen Fisch nun bald auch am Hafen genießen kann.
Brandt berichtete von den wichtigsten Themen der Vorstandsarbeit, der Vereinsregatta und insbesondere auch über die internationale Deutsche Meisterschaft der 505er Jollen, die durch die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder zu einem großen Erfolg geworden ist. Er dankte allen Helfern und Sponsoren, ohne die die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Der Fluch der guten Tat: Die Klasse der Contender möchte nun auch gern eine Meisterschaft vor Norderney durchführen.
Jugendwart Markus Wagner berichtete stolz vom guten Abschneiden der Norderneyer Segeljugend beim Jugendsegelwochenende auf Borkum Anfang September. Wagner dankte besonders den dafür verantwortlichen JugendtrainerInnen und berichtete von den Bemühungen zur Anschaffung eines neuen Jugendbootes. Der Posten des Jugendwartes verteilte sich bisher auf zwei Mitglieder. Da Tom Laska sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte, übernimmt Wagner das Amt des Jugendwartes allein.
Fahrtenobmann Ralf Scheumann erwähnte insbesondere die schönen Gemeinschaftsfahrten des Ansegelns nach Greetsiel und des Absegelns nach Langeoog und von der Kunst, diese auch als Teilzeitfahrten mitzumachen.
Thorsten Rademacher, einer der Geschäftsführer der Sportboothafen Norderney GmbH, und Vereins-Kassenwart Gerhard Neunaber stellten die eher trockenen Zahlen der Einnahmen, Ausgaben und auch Investitionen vor. So haben die GmbH und der Verein im Herbst 2023 mit dem Einbau von zehn neuen Betonstegen mit weit über 100 Meter Länge eine große Investition in die Zukunft getätigt. Im Gegensatz zu den Aluminiumstegen verbleiben die Betonstege über das Winterhalbjahr im Wasser und benötigen somit weitaus weniger Arbeitsaufwand. Auch ein Bewuchsschutz ist hier nicht notwendig. Zu diesem Thema berichtete Schriftführer Bernd Daehne von den Ergebnissen einer internen Umfrage zu den Erfahrungen der Bootseigner mit ihren Anstrichen und von dem Waschplatz, den der Verein seit 2022 nutzt.
Vor den Wahlen, wo es ausschließlich zu Wiederwahlen kam, standen noch die Ehrungen auf der Tagesordnung. Besonders erwähnenswert sind die Ehrung von Manni Fuhrmann für seine 70-jährige Vereinszugehörigkeit und die Ernennung von Luise Brandt zum Ehrenmitglied des Seglervereins durch den Ehrenvorsitzenden Gerjet Visser.