Waschplatz funktioniert

Waschplatz

Der Waschplatz ist fertiggestellt, funktioniert bestens und wird bereits gut genutzt. Lukas Kuhn (Hallenwart Halle C) ist dafür offiziell verantwortlich und trägt den Titel WPB (Waschplatzbeauftragter). Wichtig ist unter anderem, dass ein Verantwortlicher den Regler bedient, damit das Reinigungswasser ordnungsgemäß abgeführt wird.

Alle Bootsbesitzer müssen den Waschtermin ihres Bootes mit Datum und ungefährer Uhrzeit spätestens einen Tag vorher bei den Hafenmeistern anmelden (Tel. 83454). Bitte dabei die Handynummer angeben.

Das Reinigen erfolgt in Absprache mit dem WPB. Für das Reinigen stellt der Verein einen Kärcher zur Verfügung. Auf dem Waschplatz soll nur das Unterwasserschiff gereinigt werden. Der gesamte Vorgang soll wassersparend erfolgen. Nach der Reinigung soll das Schiff so schnell wie möglich vom Waschplatz entfernt und der WPB informiert werden. Das Oberwerk des Schiffes soll außerhalb des Waschplatzes gereinigt werden.

Im Zuge der Arbeiten hat das Bauunternehmen Bodenstab auch gleich Teilflächen vor den Hallen gepflastert.

Jahreshauptversammlung 2022

JHV 2022

In gutem Fahrwasser ist der Norderneyer Seglerverein. Das bestätigte der Kassenwart Gerhard Neunaber bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung in Halle B. Und auch der erste Vorsitzende Lutz Brandt zog ein positives Fazit für das vergangene Jahr, auch wenn die Corona-Pandemie weiter das Vereinsgeschehen beeinflusst habe. So konnte die Versammlung wieder nicht an ihrem normalen Termin im Februar stattfinden, sondern wurde auf den 1. Juli verlegt.

Aber immerhin sind Gemeinschaft und Vereinsleben wieder möglich. Nur die Nikolausfeier fiel Corona zum Opfer, so der Vorsitzende: „Dafür wurden die Kinder zuhause beschenkt.“ Brandt erinnerte an die Verabschiedung von Hafenmeister Jörg Pauls im November, für den im März sein Nachfolger Chris Harms den Dienst antrat. So besteht das Team der Hafenwarte jetzt aus Stefan Bibo Visser, Chris Harms und Willem Nijenhuis.

Nach dem Einbringen der Steganlage im April ging es sehr früh in die diesjährige Saison, so Brandt: „Ich habe den Hafen noch nie so früh so voll gesehen.“ In seinem Ausblick auf die kommenden Monate nannte er die anstehende Regatta am 8. Juli sowie den baldigen Start der Arbeiten für einen neuen Waschplatz. Diesen sollen die Mitglieder voraussichtlich ab dem Herbst nutzen können.

Brandt appellierte an die Mitglieder, sich weiter aktiv in die Vereinsarbeit einzubringen. So werden etwa derzeit zwei neue Jugendbetreuer gesucht. Sabine Schulze und Klaus Jentsch, die viele Jahre als Jugendtrainer tätig waren, wurde für ihr Engagement gedankt.

Auch in den Jugendgruppen gibt es aktuell wieder freie Plätze, berichtete Jugendwartin Doris Teriete. Aktuell besteht die Jollenseglergruppe aus sechs Jugendlichen, und die Optimistengruppe aus drei Kindern, nachdem fünf Kinder in die Teeniegruppe gewechselt sind. Alle Gruppen konnten in diesem Jahr pünktlich starten und zu den geplanten Terminen segeln, so Teriete. Als wichtigen Termin nannte sie das A-Watt-Jugendsegelwochenende der ostfriesischen Vereine auf Norderney, das vom 2. bis 4. September stattfindet.

neuer Vorstand 2022

Ein Teil des aktuellen Vorstands + Hallenwarte (von links): Ralf Scheumann (Jubelwart und Fartenobmann), Bernd Daehne (Schriftwart), Karl Bents (Technikwart), Lukas Kuhn (Hallenwart), Markus Forner (3. Beisitzer), Heiko Hoffmann (Hallenwart), Sabine Brandt (1. Beisitzerin), Lutz Brandt (1. Vorsitzender), Torsten Kruse (2. Vorsitzender), Markus Wagner (Jugendwart, teilt sich das Amt mit Tom Laska) und Gerd Neunaber (Kassenwart).

Wiederwahl und Neubesetzungen

Für Anne Rademacher, die ihr Amt abgab, wurde Bernd Daehne zum Schriftführer gewählt. Damit wurde der Posten als zweiter Vorsitzender frei. Einstimmig wurde dafür Torsten Kruse gewählt. Karl Bents (vormals Materialwart) ist neuer Technikwart, nachdem Achim Metzner, der mehr als 20 Jahre im Vorstand war, den Posten abgegeben hatte. Der Ältestenrat setzt sich jetzt zusammen aus Karl Westdörp, Siegfried Schreiber, Klaus Dinkla, Erik Fischer und Gerd Lengerhuis junior. Ausgeschieden aus diesem Rat sind Gerd Lengerhuis sen., Kalle Ulrichs und Hans Vissser.

Auf der Tagesordnung stand auch die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Hier führte Gerd Lengerhuis sen. mit 70 Jahren Mitgliedschaft die Liste an. Ihm war die Auszeichnung bereits im Vorfeld überreicht worden. Dem Jubilar Uwe Reverts mit 60 Mitgliedsjahren konnte der Vorsitzende die Urkunde im Beisein der anwesenden Mitglieder überreichen.

Quelle: Dorothee Linke / Norderneyer Morgen

A-Watt-Jugendsegelwochenende in Norddeich

Beste Bedingungen mit wenig Welle, wolkenlosem Himmel und leichten Winden um 3 Beaufort fanden die Teilnehmer des 20. A-Watt-Jugendsegelwochenendes für Optis und Jollen Anfang September vor. Der ausrichtende Verein, der Yachtclub Norden, konnte rund 70 Kinder und Jugendliche aus Borkum, Greetsiel, Norddeich und Norderney empfangen. Dazu kamen etwa 50 Trainer und Betreuer.

Den zahlreichen Zuschauern habe sich eine beeindruckende Kulisse mit Segelbooten und den Insidern spannende Wettkämpfe geboten, so Dieter Assmann, YCN-Jugendwart und Organisator.

Der Seglerverein Norderney (SVN) war mit fünf Opti-Kindern in der Anfängergruppe und acht Jugendliche in der Jollenklasse am Start.

Mit vier Jollen und sechs Begleitbooten starteten die Norderneyer am Freitagnachmittag bei angenehmen Windverhältnissen in Richtung Norddeich. Nach einer entspannten Nacht auf dem Zeltplatz oder auf den Booten kamen alle Teilnehmer nach einem leckeren Frühstück am Samstagmorgen zur Steuermannsbesprechung zusammen. Und um 10.30 Uhr fiel das Startsignal auf dem Norddeicher Watt. Die Optis starteten in zwei Gruppen und absolvierten je zwei Durchläufe.

In beiden Gruppen konnten Norderneyer Plätze belegen: Bei den Optis der ersten Gruppe gab es zwei dritte Plätze für Jamal Gebert und Leah-Sophie Aderhold. In der zweiten Opti-Gruppe gewann Jantje Visser und Leene Zahn belegte den zweiten Platz.

Auch die Jugendlichen des SVN waren erfolgreich. In der 420er Klasse belegten die Norderneyer die ersten drei Plätze. Auf den ersten Platz kamen Lina Jentsch und Thelma Krezmin. Platz zwei belegten Jonas Forner und Bent Zahn. Und den dritten Platz erreichten Stina Dröst und Emma Bergfort. Auch in der Klasse Schwertzugvogel gab es eine Platzierung für den SVN: Thees Brandt und Thale Jahn kamen auf Platz drei.

Nach der Siegerehrung am Samstagnachmittag fuhren einige wieder zurück nach Norderney, andere ließen die Regatta Corona-konform gemütlich ausklingen.

Welcher Verein das A-Watt-Jugendsegelwochenende 2022 ausrichtet, ist noch offen. Der „Arbeitskreises Jugendsegeln im Niedersächsischen Wattenmeer“, kurz A-Watt, ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Jugendsegelabteilungen der ostfriesischen Insel-und Küstenvereine. Das erste Treffen fand 2000 auf Norderney statt. Mit dabei sind: Borkum, Greetsiel, Juist, Norddeich, Norderney, Accumersiel, Langeoog, Bensersiel, Spiekeroog, Neuharlingersiel, Harlesiel und Wangerooge.

Fotos: Lutz Brandt

Aktuelles zum Hafen

Unser Hafen ist noch für Gäste geöffnet. Der Abbau der Steganlage findet am 22. und 23. Oktober statt.

In unserer Anlage gilt die 3-G-Regel: Gäste müssen bei Anreise beim Hafenwart den Nachweis der Impfung (zwei Wochen nach der zweiten Impfung) oder der Genesung nachweisen. Oder sie legen bei Anreise einen negativen Test vor. Der Test muss zweimal in der Woche erneuert werden.

Auf Norderney gibt es mehrere Testcenter, die die Bürgertests durchführen. Das Testcenter im Sportboothafen ist seit dem 1. Oktober geschlossen.

Unsere Sanitäranlagen sind geöffnet. Die Duschen sind von 6.30 bis 12 und 16 bis 23 Uhr geöffnet, die Toiletten durchgehend. Im Bootshaus und in den Sanitäranlagen gibt es eine Maskenpflicht.

Für unseren Hafen gelten die aktuellen Regeln zur Eindämmung des Coronaviruses des Landkreises Aurich. Diese sind zu beachten.

Hafenmeister: Tel. 04932 / 83545 oder 0175 / 2785687

Testmöglichkeiten auf Norderney

Hotel Georgshöhe

Conversationshaus Westseite

Park-Apotheke am Kurplatz, Adolfsreihe 2, Tel. 04932/92870

 

 

Jugendsteg ist eröffnet

Das Training für die Kinder und Jugendlichen ist wieder gestartet – nach einer langen Unterbrechnung wegen der Corona-Pandemie. Und pünktlich zur Saison ist der neue Jugendsteg fertiggestellt worden. Ermöglicht hat dies eine großzügige Spende des Rotary Clubs Norderney aus dem Erlös des Adventskalenders-Verkaufs. Zur offiziellen Eröffnung des Jugendstegs gab es eine kleine Feier mit Kindern, Rotariern und einigen Vorstandsmitgliedern.

Die Firma de Boer hat das praktische Regal für die Optimisten auf dem Ponton installiert. So müssen die Segler die Boote nicht zu jedem Training aus der Halle holen, sondern sie können die Optis direkt vom Steg ins Wasser bringen. Das erleichtert viel, ist sicherer – und es bleibt umso mehr Zeit zum Segeln.

Die beiden Segel-Gruppen sind derzeit zu unserer großen Freude voll besetzt. Montags segelt die Jollen-Gruppe und an jedem Mittwoch steigen die Jüngeren in die Optimisten. Das Training wird nach den Sommerferien fortgesetzt.

See-Regatta vor Norderney

Regatta 2021

Schönster Sonnenschein – aber leider kaum Wind. Die See-Regatta am 3. Juli 2021 war für die Teilnehmer herausfordernd. Und die Crews auf den 15 Booten mussten einiges an Geduld aufbringen. Doch die Stimmung unter den Teilnehmern war gut. Und auch die Helfer vom Seglerverein Norderney hatten Spaß – und einige danach einen Sonnenbrand.

Wegen des schwachen Windes verschob Regatta-Leiter Sid Behrend den Start um eine Stunde. Und dann absolvierten vier Schiffe die Außenbahn, die anderen nahmen die kürzere Innenbahn.

Vom Seglerverein Norderney gingen elf Boote auf den Kurs. Dazu kamen zwei Seglerkameraden vom SV Harlebucht sowie je einer vom SV Langeoog und vom SVH Bensersiel.

Zieleinlauf nach Klassen:
1. Gerd Lengerhuis mit Brummer vor Jens Klose (Über-Winden) und Thorsten Rademacher (Rantanplan)
1. Bernd Laaser (Pegasus) vor Lutz Brandt (Luna), Klaus Jentsch (Waterrött) und Stefan Beinker (Lena)
1. Erik Fischer (Fofftein) vor Volker Willms (Atti Plünn), Bernd Daehne (Dieke), Jörg Strobel (Seewiefke), Rudi Schinke (Larus) und Heiko Dröst (Kiek an)
1. Uwe Beyer (Sven Glückspilz) vor Timo Henken Mell (Lucifer)

Wegen der Corona-Auflagen gab es am Abend keinen Regatta-Ball. Dennoch wurde im Rahmen gefeiert. Bei einer kleinen Preisverleihung mit Bratwurst und Bier an der Halle B  wurden die Pokale und Preise übergeben und über Wind und Wetter geröttelt.

 

 

Saison wird vorbereitet

Stegaufbau 2021

In der Hoffnung auf einen baldigen Start in die Saison sind die Hafenwarte derzeit mit dem Aufbau der Steganlagen beschäftigt. Stück für Stück haben Jörg, Bibo und Willem die ersten Stegpontons ins Wasser und durch das Hafenbecken gebracht.

Davor hatten die Hafenwarte bereits den Hauptsteg vorbereitet und die Stromsäulen angeschlossen. Fortgesetzt werden die Stegarbeiten nach dem Arbeitsdienst, der mit weniger Teilnehmern als in den anderen Jahren, am 9. und 10. April stattfinden wird. Und dann sollen langsam die Hallen geräumt werden – sofern die Auflagen es zulassen.

Saison wird vorbereitet

Auch wenn in diesem Jahr alles unsicher ist: Die Vorbereitungen auf die Saison haben begonnen und wir gucken trotz allem optimistisch nach vor.

Die Hafenwarte Jörg Pauls und Bibo Visser arbeiten viel in der Werkstatt, sie reparieren und pflegen das Material. In den Sanitäranlagen haben sie gestrichen und renoviert. Steinplatten wurden verlegt und die Spielgeräte überholt. Und auch Schreibarbeit muss erledigt werden. 

Außerdem bereiten Jörg und Bibo das Einbringen der Steganlagen vor. Geplant ist der Arbeitsdienst zurzeit für das Wochenende 9./10. April. Wenn es bis dahin erlaubt ist, sich in größerer Gruppe zu einem Arbeitseinsatz zu treffen, dann packen alle im Hafen zusammen an.

Arbeiten vor der Halle B und der Werkstatt: Der Ponton ist von Muscheln und Seepocken befreit.

In diesen Tagen haben Jörg und Bibo den Ponton, der die Brücke trägt, aus dem Wasser geholt. Vor der Halle B haben sie den Beton von Seepocken, Muscheln und Austern befreit – und das waren wirklich viele. Jetzt wird der Ponton noch gestrichen und mit Antifouling behandelt, bevor er wieder ins Wasser kommt. Außerdem wird ein neuer Elektrokasten am Steg installiert.

Es gibt also viel zu tun und wir hoffen alle auf eine tolle Saison.

Nebelige Angelegenheit. Jörg und Bibo installieren den neuen Elektrokasten für den Steg.

 

Der Nikolaus ist ein Surfer

Surfender Nikolaus

Ruhig ist es zurzeit auf Norderney und am Hafen. Bis auf den großen Hauptsteg sind die Stege abgebaut und warten gereinigt an Land auf die neue Saison. Im Hafenbecken werden Frisia-Fähren jetzt, in der Winterzeit, für das neue Jahr fit gemacht.

Hafen am Morgen
Am Morgen wird bereits im Hafen gearbeitet. Die Frisia-Fähren werden für das neue Jahr fit gemacht.

Auch die Surferbucht ist verwaist. Die Surfschule ist winterfest und nur wenige Surfer wagen sich auf das Wasser. Und einer davon sogar im rot-weißen Mantel. Der Nikolaus hat einige Tage vor seinem großen Auftritt den Wind für einen Törn mit seinem Foil-Board genutzt. Mit wehendem Mantel flog er über das Wasser.

Und dazu gibt es ein wunderbares Video mit Musik:

Leider kann der Nikolaus in diesem Jahr nicht wie in den Jahren zuvor im Hafen anlegen und die Kinder beschenken. Denn auch er muss Abstand halten. Doch wir hoffen alle, dass er im kommenden Jahr wieder dem Norderneyer Hafen seinen Besuch abstattet.

Spende für die Seenotretter

Übergabe am Norderneyer Rettungskreuzer (von links): Peter Henning, Vormann der EUGEN, und die Besatzung nehmen dankend 500 Euro entgegen, die Lutz Brandt (Erster Vorsitzender des Seglervereins Norderney SVN) und Gerhard Neunaber (SVN-Kassenwart) überreichen.

 

Im Hafen trennen sie nur gut hundert Meter: den Seglerverein Norderney und die Seenotretter. Wer zum Anleger will, fährt am Seenotrettungskreuzer EUGEN vorbei – sofern dieser nicht im Einsatz ist. Doch nicht allein die gute Nachbarschaft ist Anlass für den Verein, der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Gutes zu tun.

Seit mehr als 40 Jahren spendet der Seglerverein Norderney regelmäßig für die DGzRS. Einst 500 D-Mark, inzwischen 500 Euro überweist der Verein jährlich. „Bislang lief das ohne viel Aufhebens“, berichtet Kassenwart Gerhard Neunaber. „Aber wir möchten unbedingt noch mehr auf die gute Arbeit der Seenotretter aufmerksam machen.“

Die diesjährige Spende wurde daher Mitte September der Besatzung des Seenotrettungskreuzers EUGEN öffentlich übergeben. Peter Henning, Vormann der DGzRS-Station Norderney, sowie der 3. Vormann Heiko Erdwiens begrüßten Gerhard Neunaber sowie Lutz Brandt, Vorsitzender des Seglervereins Norderney, am Liegeplatz der EUGEN.

Mit im Gepäck der Gäste: ein großer, symbolischer Scheck, ausgestellt über abermals 500 Euro für die rein spendenfinanzierte Arbeit der DGzRS. Mit Rücksicht auf den Infektionsschutz während der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie fand die Übergabe mit dem notwendigen Abstand und nicht an Bord, sondern vor der EUGEN statt. Auch wenn die Übergabe wegen des Hygienemaßnahmen nicht an Bord stattfand und auf das Händeschütteln verzichtet werden musste: Die Seenotretter bedankten sich nicht weniger herzlich für die tatkräftige Unterstützung.

Das Geld sei sehr gut angelegt, betont Gerd Neunaber: „Ich selbst bin Jollensegler und habe schon das eine oder andere Mal die Hilfe der Seenotretter dankend in Anspruch genommen.“ Damit steht er nicht allein da: Der Seglerverein Norderney legt viel Wert auf die Nachwuchsausbildung. Auch den jungen Seglern werde vermittelt, wie wichtig die professionelle Hilfe auf See sein kann. Gerade halfen die Norderneyer Retter dem havarierten Segler John.

Über die Seenotretter

Die DGzRS ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hält sie rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf 55 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten einsatzbereit – rund um die Uhr, bei jedem Wetter.

Jahr für Jahr fahren die Seenotretter mehr als 2.000 Einsätze, koordiniert von der Seenotleitung Bremen der DGzRS (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre). Die gesamte unabhängige und eigenverantwortliche Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder.

Seit Gründung der DGzRS 1865 haben ihre Besatzungen mehr als 85.000 Menschen aus Seenot gerettet oder drohenden Gefahren befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident.

www.seenotretter.de