Der Nikolaus wollte so gern am 11. Dezember mit dem Rettungsboot in den Norderneyer Hafen einlaufen, doch er kann uns in diesem Jahr wieder nicht besuchen. Die Nikolausfeier für die Großen fällt leider ebenfalls aus.
Der Nikolaus möchte aber trotzdem den Kindern des Vereins (bis zehn Jahre) am 11. Dezember eine Freude machen. Alle, die eine Nikolausüberraschung bekommen möchten, melden sich bitte bis zum 5. Dezember (vormittags im Büro unter Tel. 04932 / 934852 oder per Mail an info@norderney-hafen.de). Bitte gebt bei der Anmeldung Namen und Geburtsdatum an.
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und festliche Weihnachtstage.
Der November bringt wunderschöne Sonnenaufgänge. Aber auch kalte und feuchte Tage. Nach dem Arbeitsdienst Ende Oktober ist der Hafen nun geleert. Die Stege sind an Land. Nur die Betonstege ragen in das Hafenbecken hinein. Dort legen vereinzelt noch Herbst-Segler an.
Der Arbeitseinsatz verlief gut, war aber für alle Beteiligten sehr anstrengend. Da an dem Freitag zu starker Wind war, fanden die gesamten Arbeiten am Samstag statt. Und nach zehn Stunden Stege säubern, drehen und lagern merkt man, was man getan hat.
Der Arbeitseinsatz war der letzte für Jörg Pauls, der Ende Januar nach rund 40 Jahren als Hafenwart in Rente geht.
Stefan Bibo Visser und Willem Nijenhuis bleiben Norderney als Hafenwarte erhalten, und mit Chris Harms ist ein Nachfolger für Jörg gefunden. Und so startet ein neues Hafenwart-Team in die nächste Saison.
Die Saison geht ganz deutlich dem Ende zu. Fast alle Boote sind bereits an Land und die Hafenwarte haben mit der Unterstützung einiger Vereinsmitglieder mit dem Stegabbau begonnen.
Der Arbeitsdienst zum Einbringen der Steganlage findet an diesem Wochenende statt:
und zwar nur am Samstag, 23. Oktober, ab 8 Uhr
Da die Windvorhersage für den Freitag nicht gut aussieht, ist ein Arbeitsdienst am Freitag nicht möglich.
Wie gewohnt, gibt es am Samstag gegen 10 Uhr belegte Brötchen, Kaffee und Tee. Eine Erbsensuppe (allerdings voraussichtlich nicht vegetarisch) und Getränke stehen ab ca. 12 Uhr bereit. Der Arbeitsdienst wird wahrscheinlich bis in den späten Nachmittag hinein dauern.
Eine Maskenpflicht gibt es nicht mehr. Eure Kontaktdaten liegen uns über die Arbeitsdienstmappe vor. Achtet bitte, wo möglich, auf den nötigen Abstand.
Wir wünschen euch und uns einen schönen Arbeitsdienst.
Beste Bedingungen mit wenig Welle, wolkenlosem Himmel und leichten Winden um 3 Beaufort fanden die Teilnehmer des 20. A-Watt-Jugendsegelwochenendes für Optis und Jollen Anfang September vor. Der ausrichtende Verein, der Yachtclub Norden, konnte rund 70 Kinder und Jugendliche aus Borkum, Greetsiel, Norddeich und Norderney empfangen. Dazu kamen etwa 50 Trainer und Betreuer.
Den zahlreichen Zuschauern habe sich eine beeindruckende Kulisse mit Segelbooten und den Insidern spannende Wettkämpfe geboten, so Dieter Assmann, YCN-Jugendwart und Organisator.
Der Seglerverein Norderney (SVN) war mit fünf Opti-Kindern in der Anfängergruppe und acht Jugendliche in der Jollenklasse am Start.
Mit vier Jollen und sechs Begleitbooten starteten die Norderneyer am Freitagnachmittag bei angenehmen Windverhältnissen in Richtung Norddeich. Nach einer entspannten Nacht auf dem Zeltplatz oder auf den Booten kamen alle Teilnehmer nach einem leckeren Frühstück am Samstagmorgen zur Steuermannsbesprechung zusammen. Und um 10.30 Uhr fiel das Startsignal auf dem Norddeicher Watt. Die Optis starteten in zwei Gruppen und absolvierten je zwei Durchläufe.
In beiden Gruppen konnten Norderneyer Plätze belegen: Bei den Optis der ersten Gruppe gab es zwei dritte Plätze für Jamal Gebert und Leah-Sophie Aderhold. In der zweiten Opti-Gruppe gewann Jantje Visser und Leene Zahn belegte den zweiten Platz.
Auch die Jugendlichen des SVN waren erfolgreich. In der 420er Klasse belegten die Norderneyer die ersten drei Plätze. Auf den ersten Platz kamen Lina Jentsch und Thelma Krezmin. Platz zwei belegten Jonas Forner und Bent Zahn. Und den dritten Platz erreichten Stina Dröst und Emma Bergfort. Auch in der Klasse Schwertzugvogel gab es eine Platzierung für den SVN: Thees Brandt und Thale Jahn kamen auf Platz drei.
Nach der Siegerehrung am Samstagnachmittag fuhren einige wieder zurück nach Norderney, andere ließen die Regatta Corona-konform gemütlich ausklingen.
Welcher Verein das A-Watt-Jugendsegelwochenende 2022 ausrichtet, ist noch offen. Der „Arbeitskreises Jugendsegeln im Niedersächsischen Wattenmeer“, kurz A-Watt, ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Jugendsegelabteilungen der ostfriesischen Insel-und Küstenvereine. Das erste Treffen fand 2000 auf Norderney statt. Mit dabei sind: Borkum, Greetsiel, Juist, Norddeich, Norderney, Accumersiel, Langeoog, Bensersiel, Spiekeroog, Neuharlingersiel, Harlesiel und Wangerooge.
Unser Hafen ist noch für Gäste geöffnet. Der Abbau der Steganlage findet am 22. und 23. Oktober statt.
In unserer Anlage gilt die 3-G-Regel: Gäste müssen bei Anreise beim Hafenwart den Nachweis der Impfung (zwei Wochen nach der zweiten Impfung) oder der Genesung nachweisen. Oder sie legen bei Anreise einen negativen Test vor. Der Test muss zweimal in der Woche erneuert werden.
Auf Norderney gibt es mehrere Testcenter, die die Bürgertests durchführen. Das Testcenter im Sportboothafen ist seit dem 1. Oktober geschlossen.
Unsere Sanitäranlagen sind geöffnet. Die Duschen sind von 6.30 bis 12 und 16 bis 23 Uhr geöffnet, die Toiletten durchgehend. Im Bootshaus und in den Sanitäranlagen gibt es eine Maskenpflicht.
Für unseren Hafen gelten die aktuellen Regeln zur Eindämmung des Coronaviruses des Landkreises Aurich. Diese sind zu beachten.
Hafenmeister: Tel. 04932 / 83545 oder 0175 / 2785687
Das Training für die Kinder und Jugendlichen ist wieder gestartet – nach einer langen Unterbrechnung wegen der Corona-Pandemie. Und pünktlich zur Saison ist der neue Jugendsteg fertiggestellt worden. Ermöglicht hat dies eine großzügige Spende des Rotary Clubs Norderney aus dem Erlös des Adventskalenders-Verkaufs. Zur offiziellen Eröffnung des Jugendstegs gab es eine kleine Feier mit Kindern, Rotariern und einigen Vorstandsmitgliedern.
Die Firma de Boer hat das praktische Regal für die Optimisten auf dem Ponton installiert. So müssen die Segler die Boote nicht zu jedem Training aus der Halle holen, sondern sie können die Optis direkt vom Steg ins Wasser bringen. Das erleichtert viel, ist sicherer – und es bleibt umso mehr Zeit zum Segeln.
Die beiden Segel-Gruppen sind derzeit zu unserer großen Freude voll besetzt. Montags segelt die Jollen-Gruppe und an jedem Mittwoch steigen die Jüngeren in die Optimisten. Das Training wird nach den Sommerferien fortgesetzt.
Schönster Sonnenschein – aber leider kaum Wind. Die See-Regatta am 3. Juli 2021 war für die Teilnehmer herausfordernd. Und die Crews auf den 15 Booten mussten einiges an Geduld aufbringen. Doch die Stimmung unter den Teilnehmern war gut. Und auch die Helfer vom Seglerverein Norderney hatten Spaß – und einige danach einen Sonnenbrand.
Wegen des schwachen Windes verschob Regatta-Leiter Sid Behrend den Start um eine Stunde. Und dann absolvierten vier Schiffe die Außenbahn, die anderen nahmen die kürzere Innenbahn.
Vom Seglerverein Norderney gingen elf Boote auf den Kurs. Dazu kamen zwei Seglerkameraden vom SV Harlebucht sowie je einer vom SV Langeoog und vom SVH Bensersiel.
Zieleinlauf nach Klassen: 1. Gerd Lengerhuis mit Brummer vor Jens Klose (Über-Winden) und Thorsten Rademacher (Rantanplan) 1. Bernd Laaser (Pegasus) vor Lutz Brandt (Luna), Klaus Jentsch (Waterrött) und Stefan Beinker (Lena) 1. Erik Fischer (Fofftein) vor Volker Willms (Atti Plünn), Bernd Daehne (Dieke), Jörg Strobel (Seewiefke), Rudi Schinke (Larus) und Heiko Dröst (Kiek an) 1. Uwe Beyer (Sven Glückspilz) vor Timo Henken Mell (Lucifer)
Wegen der Corona-Auflagen gab es am Abend keinen Regatta-Ball. Dennoch wurde im Rahmen gefeiert. Bei einer kleinen Preisverleihung mit Bratwurst und Bier an der Halle B wurden die Pokale und Preise übergeben und über Wind und Wetter geröttelt.
Die Teststation Sportboothafen ist täglich von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Jeder Hafengast muss bei Anreise den Nachweis über einen negativen Coronatest, über die Genesung oder die vollständige Impfung beim Hafenwart vorlegen.
Über das Portal www.testbuchen.de ist die Anmeldung und Buchung eines Testtermins möglich. Eine Anmeldung kann in der Regel aber auch direkt vor Ort erfolgen. In Kooperation mit der Sportboothafen GmbH, dem Seglerverein und dem Restaurant Ney’s Place werden dort die kostenlosen Bürgertests durchgeführt.
Anbieter ist die Firma CTC Corona Testing Centers aus Aurich. Die CTC-Mitarbeiter bieten Antigen-Tests mit Hals- oder Nasenabstrich an. Die Tests dauern etwa zwei Minuten plus ca. 15 Minuten Wartezeit. Die Firma ist an die Corona-Warn-App angeschlossen und vom Gesundheitsamt des Landkreises Aurich mit der Testung beauftragt.
Nach dem Test wird das Ergebnis per Mail auf das Handy geschickt. Dort ist ein QR-Code hinterlegt, der unter anderem im Restaurant Ney’s Place und im Hafenbüro vorgelegt werden kann. Das Ergebnis ist auch auf Papier erhältlich. Der Nachweis eines negativen Tests ist für 24 Stunden gültig und wird in allen gastronomischen Einrichtungen oder an Veranstaltungsorten akzeptiert.
Der Testcontainer ist im Sportboothafen unterhalb des Bootshauses aufgestellt. Geöffnet ist von täglich von 9 bis 13 Uhr.
Die Firma CTC Corona Testing Centers ist nach eigenen Angaben bereits an sieben Niederlassungen vor allem an Küstenstandorten tätig.
In der Hoffnung auf einen baldigen Start in die Saison sind die Hafenwarte derzeit mit dem Aufbau der Steganlagen beschäftigt. Stück für Stück haben Jörg, Bibo und Willem die ersten Stegpontons ins Wasser und durch das Hafenbecken gebracht.
Davor hatten die Hafenwarte bereits den Hauptsteg vorbereitet und die Stromsäulen angeschlossen. Fortgesetzt werden die Stegarbeiten nach dem Arbeitsdienst, der mit weniger Teilnehmern als in den anderen Jahren, am 9. und 10. April stattfinden wird. Und dann sollen langsam die Hallen geräumt werden – sofern die Auflagen es zulassen.
Das Ausbringen der Steganlage ist der offizielle Arbeitsdienst, bei dem die Bootsbesitzer ihre Arbeitsstunden sammeln können. In diesem Jahr jedoch kann der Arbeitsdienst nur mit Einschränkungen stattfinden.
Denn wegen der Corona-Auflagen ist leider nur eine begrenzte Teilnehmerzahl erlaubt. Um den Arbeitsdienst planen zu können, bitten wir um Anmeldung (per Telefon 0175 / 2785687 oder 04932 / 934852) oder per Mail an info@norderney-hafen.de). Bitte gebt eure Mail-Adresse an.
Ende März im Norderneyer Hafen – noch fehlen die Stege und die Schiffe.
Die Hafenwarte werden den Arbeitsdienst planen und die Teilnehmer einteilen. Diejenigen, die teilnehmen dürfen, werden rechtzeitig informiert.
Der Arbeitsdienst findet statt am
Freitag, 9. April, ab 14 Uhr Samstag, 10. April, ab 8 Uhr
Für die Arbeiten gelten Hygienevorschriften. Unter Umständen müssen Masken getragen werden. Diese stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Eine Verpflegung darf leider nicht erfolgen. Bitte bringt euch etwas zu essen und zu trinken mit. Auch ein geselliges Ausklingen ist untersagt.
Beim Arbeitsdienst müssen alle Daten der Teilnehmer notiert werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich an den beiden Tagen über Luca einzuloggen. Dazu braucht ihr dann nur einen QR-Code-Reader auf dem Smartphone.
Die Dokumentation für den Sportboothafen kann über Listen oder über die Corona-App Luca erfolgen.
Wir hoffen sehr, dass im kommenden Jahr alles wieder normal laufen kann. Bleibt gesund!